Klima & Energie

Bildungsangebot zur Kreislaufwirtschaft in der Grundschule

Das Projekt Eine Zukunft ohne Abfall’ wird im Auftrag des SIAS in den Grundschulen der Mitgliedsgemeinden Contern, Niederanven, Sandweiler und Schüttringen umgesetzt.

Durch interaktive Spiele, Experimente mit Alltagsprodukten und praktische Übungen zur Materialtrennung entdecken die Kinder spielerisch die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Sie verstehen den Unterschied zwischen biologischem und technischem Kreislauf und erarbeiten konkrete Handlungsalternativen für ihren Alltag.

Das vierstufige Bildungsprogramm lässt sich flexibel in den Schulalltag integrieren. Die Module umfassen : die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt, den Vergleich von linearer und zirkulärer Wirtschaft, ressourcenschonende Produktnutzung durch Wiederverwendung und Reparatur sowie die Bedeutung von Wertstoffkreisläufen und richtiger Mülltrennung.

Der Kurs folgt konsequent einem Zero-Waste-Ansatz und setzt auf wiederverwendbare Lernmaterialien statt Einweg-Arbeitsblätter. 

Ziele des Projektes bestehen darin :

  • Wissen über Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung zu vermitteln
  • nachhaltige Einstellungen zu Konsum und Abfallvermeidung auszubilden
  • ressourcenschonendes Verhalten zu fördern