Seit 1974 : Gemeinsam für eine gesunde Umwelt

Das interkommunale Syndikat SIAS wurde am 7. März 1974 von den Gemeinden Contern, Niederanven, Sandweiler und Schüttringen gegründet. Ziel war der Schutz der Gewässer im Syrtal – mit dem Bau einer Kläranlage als erster wichtiger Schritt.

1989 : Vom Abwasser zum umfassenden Umweltschutz

Mit der Überarbeitung der Statuten erhielt das SIAS 1989 eine neue Ausrichtung : Nicht nur Abwasserreinigung, sondern der umfassende Schutz von Natur und Umwelt wurde zum neuen Schwerpunkt der Arbeit.

2000 bis 2009 : Aufbau von Kompetenzzentren

  • 2000 : Gründung des SIAS-Naturzentrums auf dem Senningerberg als zentrale Anlaufstelle für praktische Naturschutzaufgaben.
  • 2003 : Die neue Biologische Station übernimmt die wissenschaftliche Begleitung der Naturschutzprojekte.
  • 2009 : Strategische Neuausrichtung : die Abwasseraufgaben werden an das neu gegründete Syndikat SIDEST übergeben, das SIAS fokussiert sich fortan auf den Umwelt- und Naturschutz.

Wachstum der Partnergemeinden & neue Aufgaben

Im Laufe der Jahre stieg die Zahl der Partnergemeinden im Bereich Naturschutz auf 22. Neben dem Betrieb eines Recyclingcenters in Munsbach organisiert das SIAS auch die Müllabfuhr und koordiniert den Klimapaktvertrag im Auftrag der Mitglieds- und Partnergemeinden.

Die Gemeinde Weiler-zum-Turm war bereits 1988 die erste Partnergemeinde für Naturschutzprojekte und wird ab 2026 auch im Bereich Abfallmanagement mitwirken.

2021 : Erweiterung der Kompetenzen

  • Einführung des Fachbereichs Trinkwasserschutz mit einer hauptamtlichen Koordinatorin für die langfristige Sicherung dieser wichtigen Ressource.
  • Integration der NATURA 2000-Koordination für das Schutzgebietsnetzwerk Guttland Musel“. In Luxemburg decken die NATURA 2000-Gebiete 27% der Landesfläche ab und fördern somit den Erhalt der Biodiversität.
  • Neue Statuten geben Gemeinden die Möglichkeit, ihre Aufgabenbereiche selbst zu wählen und vollwertiges Mitglied zu werden – für mehr Flexibilität und Mitbestimmung.

2022 – 2025 : Klima, Biodiversität und neue Impulse

  • 2022 : Einführung der Naturpakt-Abteilung zur Unterstützung kommunaler Naturschutzmaßnahmen.
  • 2023 : Erster regionaler Klima- a Biodiversitéitsdag“ mit großem Interesse aus Bevölkerung und Gemeinden.
  • 2024 : 50-jähriges Jubiläum mit Klimakonferenz, Baumpflanzaktion und Festveranstaltung.
  • 2025 : Dritte Ausgabe des Klima- a Biodiversitéitsdags und Kick-off für vier neue Umweltfonds-Projekte.
  • Vorstellung des neuen Ressourcen- und Verwaltungszentrums in Munsbach, das Nachhaltigkeit mit Kreislaufwirtschaft, CO2-Neutralität und Biodiversitätsförderung verbindet.

Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung in unserer Region

Vom reinen Kläranlagenprojekt zum modernen Umwelt- und Naturschutzsyndikat : Heute stehen 21 Gemeinden mit rund 100.000 Einwohnern gemeinsam für eine starke und nachhaltige Umweltpolitik im Osten Luxemburgs.